Dreizehn Vereine
Die Gemeinde Stöttwang hat insgesamt 13 Vereine, von denen wir hier eine Auswahl in alphabetischer Reihenfolge vorstellen. Beachten Sie auch weiterführende Informationen auf den Webseiten der Vereine. Um aktuelle und umfangreiche Infos zu erhalten, wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail an die Ansprechpartner der jeweiligen Vereine.
Weitere, hier zur Zeit noch nicht vertretene Vereine sind: Imkerverein, Stöttwanger Fasnachter, Lumpenclub, Reit- und Fahrverein Gennachtal.
Feuerwehrverein Stöttwang
Ansprechpartner
1. Vorstand: Bichtele Norbert, T: 08345-652
2. Vorstand: Scheibenbogen Korbinian
Der Feuerwehrverein Stöttwang wurde am 25. März 1871 gegründet. Damals waren die Gemeindeteile Thalhofen/Linden und Reichenbach/Gennachhausen noch selbständig, doch gab es schon damals Gemeinschaftsübung der Wehrleute. Der Verein kümmert sich bevorzugt um gesellige Veranstaltungen der Freiwilligen Feuerwehr Stöttwang. Die schöne Vereinsfahne ist bei örtlichen Veranstaltungen immer gern gesehen. Auch sonst ist die Wehr aktiv und stellt seit Jahren z. B. den Stöttwanger Maibaum auf oder illuminiert mit der Wasser-Licht-Show der 'Stöttwanger Wasserorgler' die Feste in der näheren Umgebung.
Kartenfreunde Stöttwang
Ansprechpartner
Schriftführer Werner Köbler, M: 0177 1499872
Die Kartenfreunde Söttwang sind der jüngste Verein in der Gemeinde: Am 15.9. 1988 sind um 21 Uhr 12 Kartenspieler in der Sportgaststätte erschienen und haben unter Führung von Rudi Gottwald die Kartenfreunde Stöttwang gegründet.
Großen Anklang fanden die erstmals ausgetragenen Allgäuer Meisterschaften, als über 500 Teilnehmer in der Gemeindehalle, beim Bauernwirt und beim Alten Wirt antraten. Dorfmeisterschaften, eine Mannschaftsmeisterschaft mit 57 Teams, die erfolgreiche Teilnahme in der Bayernliga und gelungene Vereinsausflüge prägten die Anfangsjahre. Die Teilnehmerzahlen bei der Allgäuer Meisterschaft haben sich mittlerweile bei 300 bis 400 eingependelt.
Seit über 30 Jahren trifft man sich an acht Freitagen im Spiellokal Wiedenmann, um die Vereinsmeister zu ermitteln. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten haben die Kartenfreunde nun einen stabilen, aber überalterten Mitgliederstamm von 40 Frauen und Männern.
Die Vorstandschaft lädt jüngere Spieler zu Kursen ein, wird dabei die Regeln beibringen und möchte die Lust an diesem unterhaltsamen Zeitvertreib fördern.
Musikverein Stöttwang
Ansprechpartner
Vorstand Bernhard Hiemer, T: 08345-925 83 58
Hans-Detlef Hora, T: 08345-952 93 54
Das Gründungsjahr des Musikverein Stöttwang e.V. war 1968. Mit 23 Knaben im Alter zwischen 10 und 13 Jahren und dem Können und der Autorität von Dirigent Josef Lohbrunner wurde das musikalische Fundament für den jetzigen Musikverein gelegt.Aus der 23-köpfigen Anfängergruppe des Jahres 1968 ist mittlerweile ein Blasorchester entstanden, das mit fast allen Blasinstrumenten besetzt ist. Mit dem gegenwärtigen Repertoire können fast alle musikalischen Veranstaltungen gespielt werden. Heute wie damals, wird die Ausbildung der Jungmusiker größtenteils von Musikern des Musikvereins durchgeführt. Nach einer ca. 3-jährigen Ausbildung erfolgt die Integration in die Kapelle. Damit den Jungmusikern dieser Schritt leichter fällt, treffen sie sich einmal in der Woche und lernen in der so genannten "Ausbildungskapelle" das Zusammenspiel. Die Leitung wird von engagierten Nachwuchsdirigenten aus dem Musikverein übernommen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite des MV Stöttwang.
Obst- und Gartenbauverein Stöttwang e.V.
Ansprechpartner
1. Vorsitzende Alena Gottwald-Bahdanava, T: 08345-9722
2. Vorsitzende Gudrun Hiemer, T: 08345-876
Baumwart Hans Hartmann, T: 08345-1054
Der heute anerkannt gemeinnützige Verein wurde am 13.03.1921 gegründet. Zurzeit zählt der Verein 194 Mitglieder. Der Verein setzt sich besonders ein für die Pflege des Obst- und Gartenbaus. Beispielhaft seien hier einige Betätigungsfelder und Aktivitäten erwähnt:
- Kompostseminare
- Botanische Wanderungen
- Fachvorträge
- Wettbewerbe für Erwachsene und Kinder
- Unterstützung bei der Gestaltung und Pflege öffentlicher Grünflächen
- Ausschmücken mit Blumen bei öffentlichen Festveranstaltungen
Der Obst-und Gartenbauverein unterstützt mit einem Baumwart in Fragen des Obstbaumschnitts.
Singgemeinschaft Stöttwang-Frankenried
Ansprechpartner
Vorstand Renate Tröber, T: 08345-896
Chorleitung Robert Bosch, T: 08344-9823
Die Singgemeinschaft entstand durch Zusammenschluss der Kirchenchöre von Stöttwang und Frankenried im Jahr 1966. Der gemischte Chor ist Mitglied im Schwäbisch Bayerischen Sängerbund seit 1980.
Das weltliche Liedgut reicht von alten Madrigalen bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Dem deutschen Volkslied gilt die besondere Zuneigung. Zu den kirchlichen Hochfesten singt der Chor in St. Andreas in Frankenried deutsche und lateinische Werke. Neben dem Gesang wird auch die gesellschaftliche Seite gepflegt, unter anderem wird jedes Jahr ein ein- bis zweitägiger Ausflug, auch ins Ausland, durchgeführt.
Der Chor nimmt gerne Sängerinnen und Sänger in die Gemeinschaft auf, auch Anfänger. Wer Spaß hat am Singen kann direkt zur Schule in Stöttwang kommen. Dort ist jeden Mittwoch um 20.00 Uhr Probe.
SV Stöttwang
Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite des SV Stöttwang.
VdK Stöttwang-Aufkirch
Ansprechpartner
1. Vorsitzender Richard Ficker, T: 08345-519
2. Vorsitzender Alois Huber, T: 08344-514
Der VdK ist der Sozialverband für alle Menschen, die Unterstützung in sozial-rechtlichen Fragen suchen, sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen wollen und in einer starken Gemeinschaft ihre Freizeit gestalten möchten. Der VdK vertritt insbesondere die Interessen der älteren, behinderten und chronisch kranken Menschen. Der VdK wurde 1946 als Interessenverband der Kriegsbeschädigten und – Witwen gegründet und hat sich bis heute zum modernen Dienstleistungsverband entwickelt.
Der VdK ist mit über einer Million Mitgliedern die größte sozialpolitische Selbsthilfe-organisation Deutschland. Der VdK-Ortsverband Stöttwang-Aufkirch ist mit 112 Mitgliedern einer von 2200 Ortsverbänden in Bayern.
Veteranen- und Soldatenverein 1873 Stöttwang
Ansprechpartner
1. Vorsitzender Franz Mair, T: 08345-9525085
Der steuerlich anerkannte gemeinnützige Verein wurde im Jahre 1873 gegründet. Er ist eine freie Vereinigung ehemaliger und aktiver Soldaten, sowie von Personen, die die Vereinsziele unterstützen. Auch Frauen haben die Möglichkeit Mitglied zu sein. Zur Zeit hat der Verein rund 180 Mitglieder.
Die Pflege der Kameradschaft - bis zum letzten Geleit - sind die herausragenden Ziele des Vereins. Darüber hinaus machen die Veteranen jährlich zwei Ausflüge. Die Fahrten sind informativ und allgemein bildend und fördern die Kameradschaft. Zudem werden auf der Mehrtagesfahrt regelmäßig Gedenkstätten und Soldatenfriedhöfe besucht, um das Gedenken an die Gefallenen und Toten aufrecht zu erhalten und die Erinnerung an die Leiden, Not und die Verbrechen der Kriege mahnend zu bewahren.
Der Verein mit seiner Fahnenabordnung und den Böllerschützen ist, wenn es gewünscht wird, auch mit dabei, wenn ein Mitglied in der Kirche heiratet, Goldene Hochzeit oder einen hohen runden Geburtstag feiert oder bei ähnlichen Anlässen. Des Weiteren nimmt der Verein mit seiner Fahnenabordnung bei allen kirchlichen und weltlichen Festen und öffentlichen Veranstaltungen der Gemeinde teil. Hierdurch werden die Verbundenheit mit der Gemeinde und die weit verbreitete Brauchtumspflege aktiv unterstützt.
Jährlich wird ein Veteranenjahrtag zum Volkstrauertag abgehalten, mit Totengedenken am Kriegerehrenmal, Festgottesdienst und Jahreshauptversammlung. Und der Verein beteiligt sich mit einer Abordnung auch an der alle drei Jahre stattfindenden Soldatenwallfahrt zu "Maria auf dem Stock".
Gute Verbindung und Beziehung hat der Verein auch zum VdK und zur Kriegsgräberfürsorge, mit denen zusammengearbeitet wird bzw. die durch Spenden unterstützt werden. Auch mit den Nachbarvereinen innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft Westendorf bestehen gute Kontakte. So wird zum Beispiel jährlich ein großes Preisschafkopfturnier auf VG-Ebene durchgeführt.