Dreizehn Vereine

Die Gemeinde Stöttwang hat insgesamt 13 Vereine, von denen wir hier eine Auswahl in alphabetischer Reihenfolge vorstellen. Beachten Sie auch weiterführende Informationen auf den Webseiten der Vereine. Um aktuelle und umfangreiche Infos zu erhalten, wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail an die Ansprechpartner der jeweiligen Vereine.

Weitere, hier zur Zeit noch nicht vertretene Vereine sind: Imkerverein, Stöttwanger Fasnachter, Lumpenclub, Reit- und Fahrverein Gennachtal.

Feuerwehrverein Stöttwang

Ansprechpartner

1. Vorstand: Bichtele Norbert, T: 08345-652
2. Vorstand: Scheibenbogen Korbinian

Der Feuerwehrverein Stöttwang wurde am 25. März 1871 gegründet. Damals waren die Gemeindeteile Thalhofen/Linden und Reichenbach/Gennachhausen noch selbständig, doch gab es schon damals Gemeinschaftsübung der Wehrleute. Der Verein kümmert sich bevorzugt um gesellige Veranstaltungen der Freiwilligen Feuerwehr Stöttwang. Die schöne Vereinsfahne ist bei örtlichen Veranstaltungen immer gern gesehen. Auch sonst ist die Wehr aktiv und stellt seit Jahren z. B. den Stöttwanger Maibaum auf oder illuminiert mit der Wasser-Licht-Show der 'Stöttwanger Wasserorgler' die Feste in der näheren Umgebung.

Kartenfreunde Stöttwang  

Ansprechpartner

Schriftführer Werner Köbler, M: 0177 1499872

Die Kartenfreunde Söttwang sind der jüngste Verein in der Gemeinde: Am 15.9. 1988 sind um 21 Uhr 12 Kartenspieler in der Sportgaststätte erschienen und haben unter Führung von Rudi Gottwald die Kartenfreunde Stöttwang gegründet.

Großen Anklang fanden die erstmals ausgetragenen Allgäuer Meisterschaften, als über 500 Teilnehmer in der Gemeindehalle, beim Bauernwirt und beim Alten Wirt antraten. Dorfmeisterschaften, eine Mannschaftsmeisterschaft mit 57 Teams, die erfolgreiche Teilnahme in der Bayernliga und gelungene Vereinsausflüge prägten die Anfangsjahre. Die Teilnehmerzahlen bei der Allgäuer Meisterschaft haben sich mittlerweile bei 300 bis 400 eingependelt.

Seit über 30 Jahren trifft man sich an acht Freitagen im Spiellokal Wiedenmann, um die Vereinsmeister zu ermitteln. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten haben die Kartenfreunde nun einen stabilen, aber überalterten Mitgliederstamm von 40 Frauen und Männern.

Die Vorstandschaft lädt jüngere Spieler zu Kursen ein, wird dabei die Regeln beibringen und möchte die Lust an diesem unterhaltsamen Zeitvertreib fördern.

Musikverein Stöttwang  

Ansprechpartner

Vorstand Bernhard Hiemer, T: 08345-925 83 58
Hans-Detlef Hora, T: 08345-952 93 54

Das Gründungsjahr des Musikverein Stöttwang e.V. war 1968. Mit 23 Knaben im Alter zwischen 10 und 13 Jahren und dem Können und der Autorität von Dirigent Josef Loh­brun­ner wurde das musi­kali­sche Funda­ment für den jetzi­gen Musik­verein gelegt.Aus der 23-köpfigen Anfän­ger­grup­pe des Jahres 1968 ist mitt­ler­weile ein Blas­or­ches­ter ent­stan­den, das mit fast allen Blas­in­stru­men­ten besetzt ist. Mit dem gegen­wärti­gen Reper­toire kön­nen fast alle musi­kali­schen Ver­an­stal­tun­gen ge­spielt wer­den. Heute wie damals, wird die Aus­bil­dung der Jung­musi­ker größ­ten­teils von Musi­kern des Musik­vereins durch­ge­führt. Nach einer ca. 3-jährigen Aus­bil­dung er­folgt die Inte­gration in die Kapelle. Damit den Jung­musi­kern dieser Schritt leich­ter fällt, tref­fen sie sich ein­mal in der Woche und lernen in der so ge­nan­nten "Aus­bil­dungs­kapelle" das Zu­sam­men­spiel. Die Leitung wird von en­ga­gier­ten Nach­wuchs­diri­gen­ten aus dem Musik­verein über­nom­men.
Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite des MV Stöttwang.

Obst- und Gartenbauverein Stöttwang e.V.  

Ansprechpartner

1. Vorsitzende Alena Gottwald-Bahdanava, T: 08345-9722
2. Vorsitzende Gudrun Hiemer, T: 08345-876
Baumwart Hans Hartmann, T: 08345-1054

Der heute anerkannt gemeinnützige Verein wurde am 13.03.1921 gegründet. Zurzeit zählt der Verein 194 Mitglieder. Der Verein setzt sich besonders ein für die Pflege des Obst- und Gartenbaus. Beispielhaft seien hier einige Betätigungsfelder und Aktivitäten erwähnt:

- Kompostseminare
- Botanische Wanderungen
- Fachvorträge
- Wettbewerbe für Erwachsene und Kinder
- Unterstützung bei der Gestaltung und Pflege öffentlicher Grünflächen
- Ausschmücken mit Blumen bei öffentlichen Festveranstaltungen

Der Obst-und Gartenbauverein unterstützt mit einem Baumwart in Fragen des Obstbaumschnitts.

Singgemeinschaft Stöttwang-Frankenried

Ansprechpartner

Vorstand Renate Tröber, T: 08345-896
Chorleitung Robert Bosch, T: 08344-9823

Die Singgemeinschaft entstand durch Zusammenschluss der Kirchenchöre von Stöttwang und Frankenried im Jahr 1966. Der gemischte Chor ist Mitglied im Schwäbisch Bayerischen Sängerbund seit 1980.

Das weltliche Liedgut reicht von alten Madrigalen bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Dem deutschen Volkslied gilt die besondere Zuneigung. Zu den kirchlichen Hochfesten singt der Chor in St. Andreas in Frankenried deutsche und lateinische Werke. Neben dem Gesang wird auch die gesellschaftliche Seite gepflegt, unter anderem wird jedes Jahr ein ein- bis zweitägiger Ausflug, auch ins Ausland, durchgeführt.

Der Chor nimmt gerne Sängerinnen und Sänger in die Gemeinschaft auf, auch Anfänger. Wer Spaß hat am Singen kann direkt zur Schule in Stöttwang kommen. Dort ist jeden Mittwoch um 20.00 Uhr Probe.

SV Stöttwang

Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite des SV Stöttwang.

VdK Stöttwang-Aufkirch  

Ansprechpartner

1. Vorsitzender Richard Ficker, T: 08345-519
2. Vorsitzender Alois Huber, T: 08344-514

Der VdK ist der Sozialverband für alle Menschen, die Unterstützung in sozial-rechtlichen Fragen suchen, sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen wollen und in einer starken Gemeinschaft ihre Freizeit gestalten möchten. Der VdK vertritt insbesondere die Interessen der älteren, behinderten und chronisch kranken Menschen. Der VdK wurde 1946 als Interessenverband der Kriegsbeschädigten und – Witwen gegründet und hat sich bis heute zum modernen Dienstleistungsverband entwickelt.

Der VdK ist mit über einer Million Mitgliedern die größte sozialpolitische Selbsthilfe-organisation Deutschland. Der VdK-Ortsverband Stöttwang-Aufkirch ist mit 112 Mitgliedern einer von 2200 Ortsverbänden in Bayern.

Veteranen- und Soldatenverein 1873 Stöttwang  

Ansprechpartner

1. Vorsitzender Franz Mair, T: 08345-9525085

Der steuerlich anerkannte gemein­nützige Verein wurde im Jahre 1873 ge­grün­det. Er ist eine freie Ver­eini­gung ehe­mali­ger und akti­ver Sol­daten, sowie von Per­sonen, die die Vereins­ziele unter­stützen. Auch Frauen haben die Mög­lich­keit Mit­glied zu sein. Zur Zeit hat der Verein rund 180 Mit­glie­der.

Die Pflege der Kame­rad­schaft - bis zum letzten Geleit - sind die heraus­ragen­den Ziele des Vereins. Da­rüber hinaus machen die Vete­ranen jährlich zwei Aus­flüge. Die Fahrten sind infor­mativ und all­ge­mein bil­dend und fördern die Kame­rad­schaft. Zudem werden auf der Mehr­tages­fahrt regel­mäßig Ge­denk­stät­ten und Solda­ten­fried­höfe be­sucht, um das Ge­den­ken an die Ge­fal­len­en und Toten auf­recht zu er­hal­ten und die Er­inne­rung an die Lei­den, Not und die Ver­bre­chen der Kriege mah­nend zu be­wahr­en.

Der Verein mit seiner Fahnen­ab­ord­nung und den Böller­schüt­zen ist, wenn es ge­wünscht wird, auch mit dabei, wenn ein Mit­glied in der Kirche hei­ratet, Golde­ne Hoch­zeit oder einen hohen runden Geburts­tag feiert oder bei ähn­li­chen An­läs­sen. Des Wei­te­ren nimmt der Verein mit seiner Fahnen­ab­ord­nung bei allen kirch­lichen und welt­lichen Fes­ten und öffent­lichen Ver­an­stal­tun­gen der Gemeinde teil. Hier­durch werden die Ver­bun­den­heit mit der Gemeinde und die weit ver­brei­tete Brauch­tums­pflege aktiv unter­stützt.

Jährlich wird ein Vete­ranen­jahr­tag zum Volks­trauer­tag ab­ge­halten, mit Toten­ge­den­ken am Krieger­ehren­mal, Fest­got­tes­dienst und Jahres­haupt­ver­samm­lung. Und der Verein betei­ligt sich mit einer Ab­ord­nung auch an der alle drei Jahre statt­fin­den­den Solda­ten­wall­fahrt zu "Maria auf dem Stock".

Gute Verbindung und Beziehung hat der Verein auch zum VdK und zur Kriegs­gräber­für­sorge, mit denen zusam­men­gear­beitet wird bzw. die durch Spenden unter­stützt wer­den. Auch mit den Nach­bar­verei­nen inner­halb der Ver­wal­tungs­ge­mein­schaft Westen­dorf beste­hen gute Kontakte. So wird zum Bei­spiel jähr­lich ein großes Preis­schaf­kopf­tur­nier auf VG-Ebene durch­ge­führt.