Stöttwangs Kirchen

Das Ortsbild von Stöttwang sowie das der Ortsteile Thalhofen, Linden, Reichenbach und Gennachhausen ist geprägt von den schönen Kirchen und Kapellen.

Die Pfarrgemeinde St. Gordian und Epimach ist Teil der Pfarreiengemeinschaft Mauerstetten-Stöttwang.

Pfarrkirche St. Gordian und Epimach, Stöttwang

Die heutige Pfarrkirche St. Gordian und Epimach wurde unter dem dama­ligen Pfarrer Johann Martin Klein errichtet und am 11. Sep­tem­ber 1746 geweiht. Die herrliche Roko­ko­kirche - im Volks­mund auch "kleine Wies" genannt - wurde von nam­haf­ten Künst­lern aus­ge­schmückt: Die Maler­arbei­ten führte Franz Georg Her­mann von Kempten aus. Als Stuk­kateur wurde der berühmte Franz Xaver Feicht­mayr, der auch die Kanzel schuf, berufen. Er stammte aus einer be­kann­ten Wesso­brun­ner Künstler­familie, ließ sich aber bald in Augs­burg nieder. Die herr­li­chen Stuk­katu­ren in Dießen, Inders­dorf und Rott am Inn wurden eben­falls von ihm ge­schaf­fen.
Die Schöpfer des Hoch­altares waren die aus Augs­burg stam­men­den Ägidius Ver­helst und sein Sohn Placi­dus. Die Pfarr­kirche wurde in den Jahren 1977-84 zuletzt res­tau­riert und er­strahlt in ihrer ur­sprüng­lichen Schön­heit.

Maria Schnee, Thalhofen

Am 5. August, dem Fest Maria Schnee, wird in Thal­hofen das Patro­zinium ge­feiert. Bereits um 1669 stand hier eine Kapelle. Aus den Opfer­spen­den frem­der Wall­fahrer wurde 1725 der gegen­wär­tige Bau er­richtet und wie die Pfarr­kirche 1746 durch den Augs­burger Weih­bischof von Mayr kon­se­griert.

St. Martin, Linden  

Die Kapelle ist dem heili­gen Martin von Tours geweiht und feiert somit ihr Patro­zinium am 11. Novem­ber. Das Gottes­haus wurde in spät­goti­scher Zeit erbaut und um 1514 ge­weiht. Trotz der Um­bau­ar­beiten im 17. und 18. Jahr­hun­dert wird der Gesamt­ein­druck noch von der goti­schen Bau­weise be­herrscht.

St. Blasius, Reichenbach  

Der süd­west­lich von Stött­wang ge­le­ge­ne Weiler Reichen­bach hat für die Orts­größe eine be­deu­ten­de Kapelle. Das Gottes­haus, mit dem heili­gen Blasius als Patron - Gedenk­tag ist der 3. Februar - wurde 1730 er­baut und 1746 ge­weiht. Die Kapelle wurde von 1989 an grund­le­gend reno­viert und er­strahlt als Klein­od in alter Pracht.

St. Antonius, Gennachhausen  

Im südlichsten Orts­teil der Pfarrei, in Gen­nach­hau­sen, wurde 1770 eine dem Hl. Anto­nius von Padua ge­weihte Ka­pel­le er­rich­tet. Das Kirchen­fest be­geht Gen­nach­hau­sen somit am 13. Juni. Die Kapelle wurde 1973 eben­falls grund­le­gend reno­viert.

Mariengrotte, Stöttwang  

Am Ortsausgang von Stöttwang - Richtung Osterzell - lädt darüberhinaus eine Marien­grotte zur besinn­li­chen Ein­kehr ein.